
Lautlos, zuverlässig und kompakt: Der AirTurn DUO 500 ist eins meiner Lieblingspedale zum Umblättern. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Die besten Bluetooth-Pedale zum Umblättern
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2025
Einer der vielen Vorteile, die die Verwendung digitaler Noten (auf einem Tablet oder E-Reader) bietet, ist die Möglichkeit, Seiten umzublättern, ohne die Hände benutzen zu müssen. Dafür braucht man ein Bluetooth Pedal.
Im deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung dieser Pedale zum Umblättern nicht eindeutig festgelegt. Oft werden sie Fußschalter oder Bluetooth-Schalter genannt. Das Wort Umblätterpedal wird hingegen selten benutzt, dafür immer häufiger der englische Begriff „page turner“.
Pedale zum Umblättern funktionieren über Bluetooth und sind mit allen Tablets und Handys auf dem Markt kompatibel, unabhängig davon, ob sie unter Android oder iPadOS/iOS (Apple) laufen.
Die Unterschiede zwischen verschiedenen Pedalmarken liegen hauptsächlich in der Verarbeitungsqualität, dem Batterietyp, der Größe und dem Gewicht. Weitere wichtige Faktoren sind Geräusche beim Betätigen des Fußschalters und die oft blinkenden Lichter der Pedale, die auf der Bühne, insbesondere bei Konzerten mit klassischer Musik, störend sein können.
Ich bin beim Amazon-Partnerprogramm angemeldet. Diese Website enthält Amazon-Partner-Links (mit einem Stern gekennzeichnet), auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und etwas kaufen, erhalte ich eine Provision von Amazon.
Ich bin auch bei folgenden Partnerprogrammen angemeldet: Thomann, PageFlip, AirTurn, Donner und IK Multimedia.
Das Klicken auf einen Partner-Link ändert nichts an dem Preis, den Sie zahlen, und hilft mir, weiterhin Tablets und E-Reader zu testen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!
Als professioneller klassischer Musiker habe ich 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Orchester- und Kammermusik. Seit mehreren Jahren schon berate ich Kollegen, Studenten und Musikerfreunde bei der Tablet-Auswahl.
Neben den positiven Aspekten der Verwendung von Tablets im Musikbetrieb habe ich immer wieder auch die andere Seite erlebt: Abstürzende Tablets kurz vor dem Auftritt, Akkus, die lange Probentage nicht durchhalten, und Pedale, die während des Konzerts im Stimmzimmer statt auf der Bühne liegen.
Ich habe meine Schulzeit in Frankreich verbracht, weswegen dieser Artikel durchaus Rechtschreib- und Grammatikfehlern aufweisen könnte, was mir natürlich Leid tut. Sie können mir gerne Korrekturen schicken!
Es gibt kein Testprotokoll! Beim täglichen Üben verwende ich die unterschiedlichsten Pedale und verbinde sie mit iPads, Android- und Windows-Tablets.
Und jetzt kräftig in die Pedale treten. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Die Pedale kaufe ich aus eigenen Mitteln, bis jetzt habe ich 12 getestet. Die Rezensionen auf dieser Seite sind so unvoreingenommen wie möglich und beschreiben die realen Erfahrungen eines professionellen Musikers.
1. Die drei besten Pedale
Es gibt nur drei Bluetooth-Pedale, die ich uneingeschränkt empfehlen kann. Sie haben eine hervorragende Akkulaufzeit und Verarbeitungsqualität, sind absolut geräuschlos und lassen Sie bei Konzerten oder Aufführungen nicht im Stich.

Die drei besten Bluetooth-Pedale sind die PageFlip Butterfly und Firefly sowie der AirTurn DUO 500. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Die ersten beiden auf der Liste (PageFlip Butterfly und Firefly) haben austauschbare Batterien, während das dritte (der AirTurn Duo 500) über einen integrierten Akku verfügt, der über USB aufgeladen werden kann.
Diese drei Fußpedale sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt, sie sind alle drei hervorragend und die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
1.1 PageFlip Butterfly: ausgezeichnet und einfach zu bedienen
Die Verarbeitungsqualität des PageFlip Butterfly hinterlässt einen hervorragenden Eindruck, auf demselben Niveau wie bei dem AirTurn DUO 500. Es zeichnet sich durch die Verwendung von zwei 1,5-Volt-AA-Batterien (oder wiederaufladbare Akkus) anstelle eines eingebauten Akkus aus. Dadurch können die Batterien schnell gewechselt werden und man kann sofort weiter musizieren.
Um die Akkus aufzuladen (oder zu wechseln), müssen sie aus dem Batteriefach herausgenommen werden. Das ist mühsamer als die Verwendung eines Handy-Ladegeräts wie beim AirTurn. Die angegebene Akkulaufzeit beträgt auch hier über 200 Stunden bzw. 200.000 Seitenwechsel.

Die Form des PageFlip Butterfly erinnert an die des herzförmigen „Chansonnier“ von Jean de Montchenu. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Umweltfreundlichkeit
Die Verwendung von austauschbaren Akkus macht den PageFlip Butterfly zu einem umweltfreundlicheren Produkt als den AirTurn. Tatsächlich ist es immer möglich, wiederaufladbare AA-Batterien zu finden, während es nicht einfach oder gar unmöglich ist, eine eingebaute Batterie zu ersetzen.
Außerdem können die Akkus des PageFlips, wenn es an der Zeit ist, das Pedal zu entsorgen, herausgenommen und separat recycelt werden.

Das PageFlip Butterfly ist höher, dicker, aber weniger breit als der AirTurn Duo. Es passt nicht wirklich in die üblichen Notenständer-Ablagen. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Das PageFlip Butterfly ist absolut geräuschlos und ich hatte noch nie Probleme mit der Verbindung. Hier sind einige seiner Besonderheiten:
- Es ist etwas schwerer und größer als die Konkurrenz, aber dafür ist es der Fußschalter, der am wenigsten dazu neigt, auf dem Boden wegzurutschen.
- Sein Ein-/Aus-Schiebeschalter mit zwei Positionen ist ideal. Man sieht auf einen Blick, ob das Pedal aus- oder eingeschaltet ist.
- Eine kleine rote LED blinkt, wenn das Pedal via Bluetooth verbunden ist. Diese ist jedoch recht unauffällig und kann mit einem kleinen schwarzen Aufkleber zugeklebt werden.
- Es gibt einen kleinen „Reset“-Knopf, der sehr nützlich ist, um den Fußschalter mit einem neuen Tablet zu koppeln oder eventuelle Verbindungsprobleme zu beheben.
- Die AirTurn-App für Apple- oder Android-Geräte scheint das Butterfly-Pedal nicht zu unterstützen, sondern nur die Modelle Firefly und Dragonfly.
- Der Name, der angezeigt wird, wenn eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wird („Dual Pedal“ bei älteren Pedalen, „PageFlip Butterfly“ bei neueren Modellen) ist bei allen Pedalen dieses Modells identisch. Das ist an sich kein Problem, kann aber in großen Bands, Orchestern oder Chören lästig sein, wenn es mehrere PageFlip Butterfly gibt.
Abmessungen: 173 × 135 × 36 mm
Gewicht: 276 Gramm (≈ 336 g mit Batterien)
Batterien: 2 × AA (R6 / Mignon)
Betriebsdauer: 200 Stunden
Reichweite: 10 Meter
Bluetooth: 4.0
Garantie: 1 Jahr
PageFlip Butterfly: Pro
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Umweltfreundlicher als Pedale mit eingebautem Akku
- Absolut geräuschlos
- Einfache Bedienung, „Reset“-Taste
- Rutscht nicht auf dem Boden
Contra
- Ziemlich groß und hoch
- Keine eindeutige Bluetooth-ID
- Sehr teuer
- Nur ein Jahr Garantie
1.2 PageFlip Firefly: das beste Pedal mit herausnehmbaren Batterien
Ursprünglich wollte ich kein PageFlip Firefly bestellen, weil es viel größer zu sein schien als das Butterfly, mit dem ich vollkommen zufrieden war.
Letztendlich ist der Unterschied nicht so groß, wie ich dachte: Das Firefly ist nur 2 % schwerer (6 Gramm mehr) als das Butterfly und seine Abmessungen sind fast identisch. Beide sind gleich dick (36 mm) und es wäre wirklich besser, wenn sie dünner wären.
Das Gewicht und die Abmessungen des Firefly (technische Daten siehe unten) sind sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil: Ich würde es nur ungern den ganzen Tag in einem Rucksack herumtragen, aber es ist perfekt für den Heim- oder Studioeinsatz und rutscht nicht auf dem Boden weg, wenn man darauf drückt.

Das PageFlip Firefly hat viele Schalter und Knöpfe, ist aber dennoch einfach zu bedienen. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Die PageFlip-App
Die PageFlip-Anwendung (auf Englisch) bietet folgende Funktionen:
- Überprüfung des Akkustands
- Änderung der BlueTooth-Kennung
- Ändern der Zeit bis zum Ruhezustand
- Programmierung des Pedals zur Erzeugung benutzerdefinierter Tastenkombinationen.
Die App ist im Apple App Store und im Google Play Store erhältlich. Es gibt auch eine Software für Windows und MacOS, die auf der PageFlip-Website heruntergeladen werden kann.

Die PageFlip-App ermöglicht die Erstellung von Tastaturkürzeln, scheint aber unter Android Verbindungsprobleme zu haben. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Bei meinen letzten Tests hatte ich Probleme mit der PageFlip-App für Android, die meine Pedale einfach nicht erkennen wollte. Bei meinen vorherigen Tests funktionierte es, und ich habe PageFlip kontaktiert, um sie über das Problem zu informieren.
Hinweis: Die PageFlip-App ist nicht erforderlich, um Seiten umzublättern! Die Pedale funktionieren auch ohne die App einwandfrei, diese wird nur für erweiterte Funktionen wie benutzerdefinierte Tastenkombinationen benötigt.
Abmessungen: 173 × 147 × 36 mm
Gewicht: 282 Gramm (≈ 342 g mit Batterien)
Batterien: 2 × AA (R6 / Mignon)
Betriebsdauer: 200 Stunden
Reichweite: 10 Meter
Bluetooth: 4.0
Garantie: 1 Jahr
PageFlip Firefly: Pro
- Gleiche Stärken wie das Butterfly, aber auch:
- Kleine Lichter mit eigenem Schalter
- „Repeat“-Funktion
- Kann über USB mit Strom versorgt werden
- Benutzerdefinierte Tastaturkürzel (über die PageFlip-App)
Contra
- Gleiche Schwächen wie Butterfly, aber auch:
- Noch schwerer
- USB-Anschluss kann nicht zum Laden der Batterien verwendet werden
1.3 AirTurn DUO 500: Das beste Pedal mit integriertem Akku
Der AirTurn DUO 500 (früher Duo BT-500 genannt) ist der Nachfolger des BT-200. Er ist einer meiner Lieblingspedale. Das Gefühl beim Betätigen der Fußtaster ist sehr angenehm und das Blättern absolut geräuschlos. Die Bauweise ist ziemlich kompakt und das Design meiner Meinung nach sehr gelungen.
Der eingebaute Akku hält extrem lange, laut AirTurn über 200 Stunden. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft, ihn vollständig zu entleeren. Das Pedal wird über ein handelsübliches Telefon- oder Tablet-Ladegerät (USB-C) aufgeladen.
Die Bluetooth-ID, „DUO500 V3.X.X XXXX“, ist bei jedem Pedal individuell und unverwechselbar. Die letzte vierstellige Zahl der ID ist auf der Rückseite des Pedals gedruckt. So kann das eigene Pedal während des Bluetooth-Pairings (Kopplung) leicht identifiziert werden, auch wenn sich mehrere AirTurn-Fußschalter im selben Raum befinden.
Der AirTurn Duo ist sehr robust und zuverlässig. Nach zweieinhalb Jahren im Einsatz ist mein Exemplar wie neu. Außerdem passt er perfekt auf eine klassische Notenständer-Zubehörablage („tray“ auf Englisch), siehe Foto.

Ein sehr praktisches Detail: der AirTurn Duo passt auf eine Zubehörablage für Notenständer. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Dennoch ist der AirTurn Duo leider nicht perfekt, sondern hat einige Schwächen:
- Der Ein-/Ausschalter (ein elektronischer Druckknopf) lässt nicht auf einen Blick erkennen, ob das Pedal eingeschaltet ist.
- Die Leuchtdioden sind zu hell. Wenn das Pedal angeschlossen ist, blinkt alle drei Sekunden eine blaue LED. Auf meinem Pedal habe ich diese Leuchtdiode mit einem runden schwarzen Aufkleber mit einem Durchmesser von 6 mm abgeklebt (siehe auf Amazon*). Das funktioniert sehr gut, allerdings ist dadurch schwerer zu erkennen, ob das Pedal via Bluetooth richtig verbunden ist.
Die AirTurn-App
Die App „AirTurn Manager“ hat im Apple Store sehr gute Bewertungen, aber schneidet im Google Play Store sehr schlecht ab. Die App ist nur auf Englisch verfügbar, aber das ist nicht weiter schlimm, da sie optional ist. Für den üblichen Gebrauch beim Blättern von Musiknoten ist die App nicht nötig.
- Die App für das Apple iPad und iPhone scheint außerhalb der USA nicht verfügbar zu sein. Selbst mit einem VPN und Englisch als Systemsprache kommt wahrscheinlich die folgende Fehlermeldung: „Diese App ist derzeit in deinem Land oder deiner Region nicht verfügbar“.
- Die Android-App muss eindeutig verbessert und ihre Fehler behoben werden, aber mit etwas Glück funktioniert sie vielleicht auf Ihrem Tablet oder Telefon.
Mit dem AirTurn Manager können Sie Tastaturkürzel (sowie Maus- und MIDI-Eingaben) sogar noch umfassender (aber weniger intuitiv) anpassen als mit der konkurrierenden PageFlip-App.

Mit der App „AirTurn Manager“ können Sie unter anderem die Akkuladung anzeigen, die Wiederholungsfunktion aktivieren, das Pedal aktualisieren und es zurücksetzen. Bildschirmfoto: tablets-fuer-musiker.de
Austausch des Akkus
Der Akku des Duo 500 lässt sich leicht austauschen. Eine Videoanleitung dazu (auf Englisch) ist auf dem YouTube-Kanal von AirTurn zu finden. Ein Ersatzakku kostet ca. 10 € plus Versand.
Abmessungen: 178 × 115 × 25 mm
Gewicht: 250 Gramm
Akku: eingebauter Akku, austauschbar, 260mAh
Betriebsdauer: 200 Stunden
Reichweite: 61 Meter
Bluetooth: 5.0 LE
Garantie: 2 Jahre (inkl. Akku)
AirTurn DUO 500: Pro
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Solide und langlebige Bauweise
- Absolut geräuschlos
- Individuelle Bluetooth-ID
- Zwei Jahre Garantie
Contra
- Die blaue LED blinkt zu hell
- Unpraktische Ein-/Ausschalttaste
- Hoher Preis
2. Gute Bluetooth-Pedale
Die folgenden drei Pedale sind interessant, haben aber im Vergleich zu den drei oben genannten Top-Pedalen mindestens einen Nachteil, wie z. B.:
- Das AirTurn PED 500 ist nicht geräuschlos.
- Das Donner-Pedal hat eine geringere Akkulaufzeit und eine schlechtere Verarbeitungsqualität.
- Das iRig BlueTurn hat weniger Funktionen.
2.1 AirTurn PED 500: das beste leichte Pedal
Das AirTurn PED 500 ist das beste leichte Pedal in diesem Vergleich und auch das dünnste. Es ist der Nachfolger des AirTurn PED Pro, das nicht empfehlenswert war (siehe unten). Das PED 500 löst das größte Problem seines Vorgängers, ist aber nicht ohne Schwächen.

Das AirTurn PED 500 ist ein gutes, leichtes Pedal, aber leider sind die Fußschalter nicht geräuschlos. Foto: tablets-fuer-musiker.de
- Mit seinen 139 Gramm ist das PED 500 fast doppelt so leicht wie das DUO 500 (250 Gramm).
- An der dicksten Stelle ist er auch ein Drittel dünner: 1,8 cm im Vergleich zu 2,5 cm beim DUO 500. Durch die Keilform wirkt der PED 500 allerdings noch dünner:

Das AirTurn PED 500 (rechts) ist deutlich dünner und leichter als sein großer Bruder. Foto: tablets-fuer-musiker.de
- Das Hauptproblem des Vorgängermodells ist behoben: Man muss nicht mehr superfest drücken, um die Seiten umzublättern, und es funktioniert sogar barfuß oder in Socken.
- Die neue schwarze Farbe ist dezenter als das Beige des Vorgängers und passt zu jeder Gelegenheit. Allerdings ist die schwarze Gummiabdeckung der Vorderseite ein Staubmagnet.

Das AirTurn PED 500 ist etwas schmaler als das DUO 500. Foto: tablets-fuer-musiker.de
- Die Batterielebensdauer beträgt über 200 Stunden, genau wie bei den besten (und teuersten) Pedalen in diesem Vergleich.
- Der große Nachteil des PED 500 ist, dass es ein leichtes Geräusch macht, wenn man darauf drückt. Es ist sogar ein doppeltes Geräusch: das dumpfe Geräusch des Schalters selbst und das Geräusch der ausgestoßenen Luft („fffff“), die zwischen dem Gehäuse und der Gummiabdeckung strömt. Es ist nicht sehr laut und wird vor allem „klassische“ Musiker stören, aber es ist einfach schade!
- Auf der Unterseite des Pedals befindet sich eine kleine Bedienungsanleitung (auf Englisch) mit einem QR-Code und einem Link zur Support-Seite. Daran sollten sich andere Pedalhersteller ein Beispiel nehmen!
- Die Bluetooth-ID ist eindeutig, auf der Rückseite des Pedals aufgedruckt und kann über die iOS- oder Android-App personalisiert werden. Ideal für Orchester, Chöre und Bands.
- Eine Bedienungsanleitung wird nicht mitgeliefert und ist auf der AirTurn-Website auch nicht auf Deutsch verfügbar.
Abmessungen: 152 × 114 × 18 mm
Gewicht: 139 Gramm
Akku: eingebauter Akku, leicht austauschbar, 260mAh
Betriebsdauer: 200 Stunden
Reichweite: 61 Meter
Bluetooth: 5.0 LE
Garantie: 2 Jahre (inkl. Akku)
AirTurn PED 500: Pro
- Dünn und leicht
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Rutscht nicht auf dem Boden
- Eindeutige Bluetooth-ID
- Zweijährige Garantie
Contra
- Nicht völlig geräuschlos
- Unpraktischer Ein-/Ausschalter
- Die Vorderseite zieht Staub an
- Keine Bedienungsanleitung auf Deutsch
- Hoher Preis
2.2. Donner Bluetooth-Pedal: ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Trotz seines deutsch klingenden Namens ist Donner ein Unternehmen mit Hauptsitz in Kanton (Guangzhou), der größten Stadt im Süden Chinas. Donner verfügt über Lager in den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Deutschland.

Das „Donner Bluetooth Page Turner Pedal“ gehört zum mittleren Preissegment und ist eines der meistverkauften Pedale. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Obwohl die Verarbeitungsqualität des Donner-Pedals etwas unter den beiden vorherigen liegt, funktioniert es insgesamt gut. Hier sind seine Besonderheiten:
- Dank des Ein/Aus-Schalters und des „Repeat“-Schalters mit jeweils zwei Positionen weiß man, ob das Pedal ein- oder ausgeschaltet ist. Die Schalter sind jedoch klein und wirken nicht sehr langlebig.
- Mit der Repeat-Funktion kann man Seiten weiterblättern, solange man das Pedal gedrückt hält. Das kann praktisch sein, um schnell durch eine Partitur zu blättern, könnte aber auch zu unbeabsichtigtem Mehrfachblättern führen.
- Die Bluetooth-ID, „Bluetooth Music Pedal“, ist bei allen Donner-Pedalen gleich. Da diese Fußschalter sehr verbreitet sind, kann dies zu Problemen bzw. Verwechslungen führen.
- Das Donner-Pedal passt nicht in eine übliche Notenständer-Ablage (Tray).
- Beim Umblättern der Seiten ist es zwar nicht sehr laut, aber auch nicht so geräuschlos wie das AirTurn oder das PageFlip.
- Die angegebene Akkulaufzeit beträgt nur 50 Stunden und wird (wie üblich) im Laufe der Jahre abnehmen. Dass der Akku fest eingebaut und nicht austauschbar ist, mindert die Attraktivität des Fußschalters erheblich.
Pro
- Attraktiver Preis
- Gute Verfügbarkeit
- Reset-Taste
- Wiederholungsfunktion mit Schalter
Contra
- Geringere Akkulaufzeit als bei der Konkurrenz
- Blinkendes grünes Licht
- Nicht ganz geräuschlos
- Bluetooth-ID nicht eindeutig
- Nur ein Jahr Garantie
Bei Thomann nicht verfügbar
2.3 iRig BlueTurn: Ein ansprechendes Pedal mit vielen Schwächen
Das iRig BlueTurn Bluetooth-Pedal wird von der Firma IK Multimedia mit Sitz in Modena, Italien, hergestellt. Das ursprünglich auf Musiksoftware spezialisierte Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre stark diversifiziert und produziert eine große Vielfalt an Produkten, darunter Verstärker, Studiomonitore, Keyboards und Synthesizer.
Das iRig BlueTurn ist auf Amazon und bei Thomann das meistverkaufte Umblätterpedal. Es gehört zu den unkompliziertesten Produkten von IK Multimedia und ist seit 2016 auf dem Markt.
Trotz seines Namens mit dem kleingeschriebenen Präfix „i“, das an die Produktnamen von Apple erinnert, ist das iRig BlueTurn nicht speziell für die Verwendung mit iPads oder iPhones gedacht. Jedes einigermaßen aktuelle Gerät, das Bluetooth LE (4.1) unterstützt, wird mit dem iRig kompatibel sein, was natürlich auch Android-Tablets einschließt. Im Jahr 2024 sollten damit keine Kompatibilitätsprobleme auftreten.

Das iRig BlueTurn ist ein schönes Pedal mit minimalistischem Design. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Das iRig BlueTurn hat ausgezeichnete Bewertungen auf den verschiedenen Online-Verkaufsplattformen. Neben seinem geringen Gewicht sind folgende Pluspunkte hervorzuheben:
- Es ist neben dem AirTurn Duo BT-500 das einzige Pedal, das auf eine Ablage für Notenständer passt. Das kann sehr praktisch sein, um das Pedal zusammen mit dem Notenständer zu tragen, es nicht auf dem Boden liegenzulassen usw.
- Das iRig BlueTurn ist das einfachste und am leichtesten zu bedienende Pedal. Nur zwei Knöpfe auf der Oberseite, kein Schnickschnack.
- Es unterstützt Bluetooth LE (Low Energy). Trotz der kleinen, austauschbaren AAA-Batterien und der Hintergrundbeleuchtung hat es eine hervorragende Akkulaufzeit.

iPad Pro 12,9 Zoll mit Musiknoten, Eingabestift und Fußschalter. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Trotz seines sehr gelungenen Designs weist das iRig BlueTurn viele mehr oder weniger große Mängel auf:
- Der Ein-/Ausschalter ist in die Unterseite des Pedals versenkt, was nicht sehr praktisch ist.
- Die Bluetooth-ID, „iRig BlueTurn“, ist nicht bei jedem Pedal einmalig und damit nicht unverwechselbar. Bei großen Orchestern oder Chören kann es schwierig sein, herauszufinden, welches Pedal mit welchem Tablet gekoppelt ist.
- Die Trittflächen aus weichem Kunststoff sind angenehm zu bedienen, erzeugen aber ein (sehr) leichtes Quietschen. Die Pedale der Marken AirTurn und PageFlip sind leiser.
- Das Pedal ist leicht und recht hoch (2,5 cm). Wenn man mit dem Fuß zu stark am Rand drückt, neigt es dazu, umzukippen oder sich sogar zu überschlagen.
- Die (sehr dezente) blaue Hintergrundbeleuchtung der Schaltflächen ist nicht abschaltbar! Bei den meisten Musikstilen wird das auf der Bühne nicht stören. Bei klassischen Musikkonzerten hingegen ist dies ein K.O.-Kriterium.
- Das größte Problem aus meiner Sicht ist die Höhe des Fußschalters. Auch die Trittflächen tragen zur Höhe bei und sind nicht nah genug am Rand. Bei Musikern, die im Sitzen spielen, muss man den Fuß zu sehr anheben, um das Pedal zu betätigen. Für mich ist es deshalb das unbequemste Pedal in diesem Vergleich.
Angesichts der Qualität und Professionalität der Produkte von IK Multimedia (z. B. des Tonex-Pedals) wäre eine neue, besser durchdachte Version des iRig BlueTurn wünschenswert.
Pro
- Attraktives Design und solide Bauweise
- Leicht und kompakt
- Tasten mit Hintergrundbeleuchtung
- Gute Akkulaufzeit dank Bluetooth LE
- Zwei Jahre Garantie
Contra
- Tasten zu hoch und zu klein
- Die Hintergrundbeleuchtung kann nicht deaktiviert werden
- Bluetooth-ID nicht eindeutig
- Ein-/Ausschalter schwer zugänglich
- Hoher Preis
3. Günstige Pedale
3.1 Lekato Mini-Pedal: klein und günstig
Das „Cube turner Pro“ Mini-Pedal unterscheidet sich stark von den vorherigen. Es wird auf Amazon sowohl unter der Marke Lekato als auch unter anderen Markennamen (Asmuse, Facmogu, Btuty, M-Vave) verkauft. In Bezug auf die Verarbeitung, den Preis und die Leichtigkeit ist es eindeutig ein Einsteigerpedal.
Dieser Page Turner ist der lauteste, den ich getestet habe. Es wäre undenkbar, ihn bei Aufnahmen oder Konzerten (im Bereich Klassik) zu verwenden. Er ist für sehr knappe Budgets, den gelegentlichen Gebrauch und für Anfänger gedacht und kann auch als leichtes und kompaktes Ersatzpedal dienen.
Bitte beachten: Dieses Mini-Pedal ist fast dreimal kleiner als die ersten Pedale in diesem Vergleich und auch dreimal leichter.

Das Mini-Pedal von Lekato ist wirklich sehr klein. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Pro
- Sehr attraktiver Preis
- Sehr klein und leicht
- TRS-Ausgang
- Funktioniert erstaunlich gut!
Contra
- Laut
- Geringe Akkulaufzeit
- Rutscht sehr leicht weg
- Nicht eindeutige Bluetooth-ID
- Sieht aus wie ein Spielzeug
3.2 Weitere günstige Pedale (Moukey, Tavsou, Doohoeek, Btuty…)
Die Pedale der Marken Moukey, Tavsou, Doohoeek oder Btuty sind dem Donner-Pedal sehr ähnlich. Sie teilen die meisten Funktionen und technischen Merkmale, und einige von ihnen verwenden fast die gleiche Werbung und das gleiche Marketing.
Wenn Sie sich für eines dieser Pedale entscheiden, achten Sie darauf, das das Laden über ein USB-Typ-C-Kabel unterstützt wird. So kann das Pedal mit jedem Tablet- oder Handy-Ladegerät aufgeladen werden (außer Ladegeräte von älteren iPhones und iPads, die noch einen Lightning-Anschluss haben).
4. Pedale, die man meiden sollte
4.1 AirTurn PED Pro: das Pedal für Piraten
Um es gleich vorweg zu nehmen: Das AirTurn PED Pro ist das schlechteste Bluetooth-Pedal, das ich je in den Händen (Füßen?) hatte. Es lässt sich nur mit (sehr) hart besohlten Schuhen benutzen, und selbst dann muss man wirklich mit Leidenschaft, Inbrunst und Begeisterung genau auf die richtige Stelle drücken.

Machen Sie einen Bogen um das AirTurn PED Pro! Foto: tablets-fuer-musiker.de
Sein unbestreitbarer Vorteil liegt in seiner geringen Dicke (18 mm): Es ist viel schlanker als andere Modelle und daher leicht zu transportieren. Das AirTurn PED Pro ist ein Qualitätsprodukt, sehr gut verarbeitet, unterstützt Bluetooth 5 und verfügt über viele Funktionen, die völlig nutzlos sind, da seine Hauptfunktion leider erbärmlich ist.
Wenn Sie ein spitzes Piratenholzbein haben und mit großer Präzision treten können, ist das PED Pro genau das richtige Umblätter-Pedal (ich gebe Dir die gesponserten Links, Barbossa!). Ansonsten sollten Sie lieber die Füße davon lassen.
Bei Thomann nicht verfügbar
4.2 Fußschalter von Lekato / Strich: ein Schnäppchen (bis der Ein-/Ausschalter kaputt geht)
Das Lekato WT-1 ist nach dem Donner-Pedal eines der meistverkauften auf Amazon. Diese beiden Pedale sind ungefähr gleich groß und haben wahrscheinlich auch die gleiche Elektronik: Ihre Funktionen und die Anzahl der Tasten und Schalter sind identisch.
Das Lekato-Pedal ist deutlich preiswerter als das Donner-Pedal und erweckt aufgrund seiner Kunststoffkonstruktion den Eindruck geringerer Qualität.

Ich bin zwar kein Schlagzeuger, aber Pauken sehen auf Fotos fantastisch aus. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Das ist nicht nur ein Eindruck, denn der Ein-/Ausschalter ist von so schlechter Qualität, dass er nach ein paar Tagen oder Monaten des Gebrauchs garantiert den Geist aufgibt. Mein Lekato-Pedal ist schon kaputt (ich hatte kaum Zeit, es zu benutzen), und ich habe zwei Freunde, die ebenfalls um ihr Lekato-Pedal trauern.
Ich bin auch der unglückliche Besitzer eines Pedals der Marke STRICH, das baugleich ist und natürlich auch kaputt ist. Das gleiche Pedal wird unter anderem auch unter der Marke Donner verkauft.

Schluss mit Liebe und Glück: zwei kaputte Pedale. Foto: tablets-fuer-musiker.de
Pro
- Attraktiver Preis
- Leicht
- Schalter mit zwei Positionen
- Repeat-Funktion mit eigenem Schalter
- Rutscht nicht auf dem Boden
Contra
- Schwergängige und laute Schalter
- Nicht einmalige Bluetooth-ID
- Sehr durchschnittliche Akkulaufzeit
- Erweckt nicht gerade den Eindruck hochwertiger Qualität
- Der An-/Aus-Schalter ist so minderwertig, dass er irgendwann kaputtgeht
Bei Thomann nicht verfügbar
5. Fazit
Die beiden Bluetooth-Pedale, die ich uneingeschränkt empfehlen kann, sind das AirTurn Duo (BT-500) mit eingebautem Akku und das PageFlip Butterfly mit austauschbaren Batterien. Diese beiden Produkte werden von amerikanischen Firmen hergestellt, die sich auf ihr Gebiet spezialisiert haben: Pedale zum Umblättern von Seiten.
Das AirTurn PED 500 ist ein ausgezeichnetes Pedal, und es wäre perfekt, wenn es lautlos wäre.
Ein Sonderfall ist das iRig BlueTurn, das sich aufgrund seines gelungenen Designs großer Beliebtheit erfreut. Wegen seiner Höhe, der kleinen Trittflächen und der ständigen Hintergrundbeleuchtung eignet es sich eher für Musiker, die hauptsächlich im Stehen spielen, für alle Stilrichtungen außer der klassischen Musik.
Die Pedale von Donner, Lekato, Moukey oder Btuty sind günstigere Lösungen und funktionieren durchaus gut. Sie werden von chinesischen Unternehmen vertrieben, die jeweils eine große Menge an verschiedenen Produkten im Musikbereich auf den Markt bringen.
Bei den vier letztgenannten, günstigeren Fußschaltern sind zwar Logo und Gehäuse unterschiedlich, sie haben aber die gleiche Elektronik, die gleichen Funktionen und nahezu identische Marketingfotos. Diese Pedale werden wahrscheinlich eine kürzere Lebensdauer haben als die Pedale der Marken AirTurn und PageFlip, insbesondere aufgrund ihrer schwächeren Akkus. Sie sind jedoch eine praktikable Lösung, wenn Ihr Budget begrenzt ist.
6. Bluetooth-Pedale zum Umblättern: Häufig gestellte Fragen
Welches ist der beste Page Turner für Apple iPads und iPhones?
Alle Bluetooth-Pedale funktionieren einwandfrei mit Apple iPads und iPhones. Ich habe alle auf dieser Seite aufgeführten Pedale persönlich mit meinen iPads getestet und bin noch nie auf Probleme gestoßen.
Welches ist das beste Pedal für Profi- und Amateurorchester, Jugendorchester, Schulbands oder jede andere Art von Musikgruppe?
Wenn Sie eine große Anzahl von Bluetooth-Pedalen desselben Modells im selben Raum haben, ist es wichtig, dass sie eine eindeutige Bluetooth-Kennung haben, die nach Möglichkeit auf der Rückseite des Pedals aufgedruckt ist. Meines Wissens ist dies nur bei den Pedalen von AirTurn der Fall.
Die PageFlip Firefly-Pedale sind eine weitere gute Option. Sie werden standardmäßig mit derselben Bluetooth-ID geliefert. Diese kann jedoch über die App personalisiert werden, z. B. um den Namen Ihrer Einrichtung widerzuspiegeln. Dies kann jedoch bei einer großen Anzahl von Pedalen ziemlich lästig und zeitaufwendig sein.
Bei PageFlip-Pedalen müssen z. B. Schulorchester, die bis zu 4 Stunden pro Woche proben, die AA-Batterien wahrscheinlich nur einmal im Jahr wechseln. Dies kann ein logistischer Vorteil gegenüber AirTurn-Pedalen sein, die möglicherweise zweimal im Jahr über USB aufgeladen werden müssen. In diesem Fall sollten Sie ein massives Ladegerät einplanen! (wie dieses hier auf Amazon*)
Was ist das beste Bluetooth-Pedal zum Scrollen von Text auf einem Teleprompter?
Alle Teleprompter-Apps für iOS/iPadOS und Android sind mit Bluetooth-Pedalen kompatibel. Nach meiner (begrenzten) Erfahrung mit meinem eigenen Teleprompter bevorzuge ich die Verwendung von Mehrfach-Pedalen, um das vertikale Scrollen zu steuern (zwei Pedale) und schnell wieder von vorne beginnen zu können (ein weiteres Pedal).
Leider gibt es keine kabellose Dreifach-Pedale. Vierfach-Pedale, auch Quad-Pedale genannt, gibt es hingegen; sie sind allerdings recht teuer und es gibt keine günstigen Alternativen. Ich kann folgende Modelle empfehlen, die beide lautlos sind:
- Der AirTurn QUAD 500 mit integriertem Akku (Preis bei Amazon* oder bei Thomann* ansehen).
- Das PageFlip Dragonfly mit herausnehmbaren AA-Batterien (Preis bei Amazon*, bei Thomann* oder bei PageFlip* ansehen).
2 Kommentare zu „Die besten Bluetooth-Pedale zum Umblättern“
Guten Tag!
Ich möchte einen BOOX Tab X 13,3-Zoll kaufen, um ihn bei meinen musikalischen Auftritten (von denen viele im Freien stattfinden) zu verwenden. Ich würde gerne wissen, ob er Bluetooth unterstützt, damit ich eines der beiden von Ihnen empfohlenen Pedale zum Umblättern von Seiten verwenden kann.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Jicé
Hallo Jicé,
absolut, das Boox Tab X unterstützt Bluetooth und ich habe es sowohl mit dem AirTurn als auch mit dem PageFlip verwendet, und das Blättern ging wunderbar! Schönen Tag und gute Konzerte 🙂.
Johannes